Büche Rezept - Udon Rezept

Marzipan Kekse

Zutaten für Marzipan Kekse:

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 100 g weiche Margarine
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 300 g Mehl

Zubereitung:

  1. Die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden.
  2. In einer Schüssel die weiche Margarine, den Zucker und das Salz cremig rühren.
  3. Das Ei hinzufügen und gut verrühren.
  4. Das Mehl nach und nach hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
  5. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  6. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen.
  7. Mit Plätzchenausstechern beliebige Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  8. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.

Tipps:

  • Die Marzipan Kekse können nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokolade überzogen werden.
  • Falls der Teig zu klebrig ist, kann zusätzlich etwas Mehl verwendet werden, um ihn besser verarbeiten zu können.
  • Die gebackenen Kekse können in einer luftdichten Dose mehrere Wochen lang aufbewahrt werden.

Marzipan Kekse

Wie lange dauert die Zubereitung?

Die Zubereitung der Marzipan Kekse dauert insgesamt etwa 1 Stunde und 30 Minuten, inklusive der Ruhezeit im Kühlschrank.

Serviergröße:

Die Menge des Teigs reicht für ca. 30-40 Marzipan Kekse, je nach Größe der Ausstechformen.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben pro Portion der Marzipan Kekse können aufgrund der individuellen Zubereitung variieren.

Bûche de Noël

Zutaten für Bûche de Noël:

  • 150 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 6 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 200 g Sahne
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 50 g Butter
  • Zuckerperlen oder Schokoladenstreusel zum Dekorieren

Zubereitung:

  1. Das Mehl, 100 g Zucker, Vanillezucker und Kakao in einer Schüssel mischen.
  2. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
  3. Den restlichen Zucker langsam in das steife Eiweiß einrieseln lassen und weiter schlagen, bis eine glänzende Masse entsteht.
  4. Die Eigelbe unter die Eischnee-Masse heben.
  5. Die Mehlmischung vorsichtig unterheben.
  6. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gleichmäßig verstreichen.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze ca. 10-12 Minuten backen.
  8. Ein sauberes Geschirrtuch mit etwas Zucker bestreuen und den Biskuit darauf stürzen.
  9. Das Backpapier vorsichtig abziehen und den Biskuit mit Hilfe des Geschirrtuchs aufrollen.
  10. Die Sahne steif schlagen.
  11. Die Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen und die Butter unterrühren.
  12. Die geschmolzene Schokolade vorsichtig unter die Sahne heben.
  13. Die Biskuitrolle entrollen, mit der Schokoladen-Sahne-Mischung bestreichen und wieder vorsichtig aufrollen.
  14. Die Bûche de Noël mit Zuckerperlen oder Schokoladenstreuseln dekorieren.

Tipps:

  • Die Biskuitrolle kann auch mit einer Fruchtfüllung, zum Beispiel mit Kirschen oder Himbeeren, bestrichen werden.
  • Statt Sahne kann auch Mascarpone verwendet werden, um eine cremigere Füllung zu erhalten.
  • Die Bûche de Noël lässt sich gut vorbereiten und für einige Stunden in den Kühlschrank stellen, bevor sie serviert wird.

Bûche de Noël

Schneekipferln-Kugeln

Zutaten für Schneekipferln-Kugeln:

  • 150 g Mehl
  • 100 g gehackte Walnüsse
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Butter

Zubereitung:

  1. Das Mehl, die gehackten Walnüsse, Puderzucker, Vanillezucker und die weiche Butter in einer Schüssel zu einem Teig verkneten.
  2. Den Teig zu kleinen Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze ca. 12-15 Minuten backen, bis die Schneekipferln-Kugeln leicht goldbraun sind.

Tipps:

  • Die Schneekipferln-Kugeln können nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäubt werden.
  • Für eine variation der Schneekipferln-Kugeln können auch Haselnüsse oder Mandeln verwendet werden.
  • Die gebackenen Schneekipferln-Kugeln lassen sich gut in einer luftdichten Dose aufbewahren und bleiben mehrere Wochen lang frisch.

Schneekipferln-Kugeln

(…)